Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen 2019

  •  Geschlechtsoptionen im Recht: Zwischen Widerstand und Reform

    Das Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg lud am 15.11.2019 zusammen mit dem Interdisziplinären Zentrum Gender – Differenz – Diversität (IZGDD) zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Geschlechtsoptionen im Recht zwischen Widerstand und Reform“ ein. Die Veranstaltung widmete sich insbesondere der Einführung der dritten Geschlechtsoption „divers“ im deutschen Recht und bot eine Diskussionsplattform für deren kritische Reflexion. Prof. Dr. Konstanze Plett erläuterte in einem Vortrag die Hintergründe der Gesetzesreform. Als eine der Prozessvertreter*innen vor dem Bundesverfassungsgericht in dem Verfahren um die dritte Geschlechtsoption gewährte sie Einblicke in die verfolgte Prozessstrategie und analysierte deren Umsetzung in das Recht. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion statt mit einer Vertreterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte und zwei Aktivist*innen, die sich für die Rechte inter*- und trans*geschlechtlicher Personen einsetzen.

    Programm:

    • Vortrag von Konstanze Plett, Professorin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen und Prozessvertreterin im Bundesverfassungsgerichtsverfahren zur dritten Geschlechtsoption
    • Podiumsdiskussion mit: Tristan_Marie Biallas (Künstler*in, Referent*in und Aktivist*in für geschlechtliche Selbstbestimmung), Dr. Petra Follmar-Otto (Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa am Deutschen Institut für Menschenrechte), Dorothea Giesche von Rüden (Trainer*in und Mediator*in), moderiert von Ronja Heß (FAU Erlangen-Nürnberg)
  •  Tagung zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention: Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule

    Angesichts der allgemeinen Verunsicherung, wie im weiter zunehmenden gesellschaftlichen Pluralismus eine Einigung über normative Orientierungen in Gesellschaft und Schule möglich ist, empfehlen sich die internationalen Menschenrechte und insbesondere deren Konkretion in Form der Kinderrechte als normative Grundlage. Sie helfen einerseits im Sinne ihrer Schutzfunktion dabei, Bedrohungen des Kindeswohls in Schule und Gesellschaft zu identifizieren und politische wie pädagogische Antworten darauf zu suchen. In ihrer Förderungsfunktion eröffnen sie darüber hinaus jedoch auch einen Gestaltungsraum für die Schule, der zudem grundlegend und zukunftsweisend für die Gestaltung unserer Gesellschaft sein kann, indem er im Sinne der Beteiligungs-Funktion der Kinderrechte die Kinder und Jugendlichen zur Gestaltung einer humanen Gesellschaft befähigen will. Dazu trägt Schule bei, indem sie einerseits Wissen und Verständnis über Menschen- und Kinderrechte vermittelt und andererseits eine menschenrechtlich orientierte (Schul-)Kultur (er-)lebbar macht.

    Die Veranstaltung fand im Bildungshaus St. Paul in Nürnberg (Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg) vom 03. – 04. Oktober 2019 statt.

    Detaillierte Informationen zur Tagung finden Sie hier.

     

     

  •  International Summer Course: Human Rights Law in Context

    Vom 22. – 26 Juli veranstaltete das CHREN in Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights eine international Summer School in Nürnberg.

    Der Schwerpunkt dieser Summer School lag auf Business und Menschenrechten . Im Rahmen der Summer School konnten wir unter anderem Michael Windfuhr, den stellvertretenden Direktor des Deutschen Institutes für  Menschenrechte für eine key note lecture zum Thema: Implementing the Guiding Principles on Business and Human Rights in Germany gewinnen.

    Wir bedanken uns bei allen Dozent*innen und den Teilnehmer*innen!

    Das vollständige Programm finden Sie hier. 

     

  •  Städte statt Camps: Migration als Entwicklungschance?

    Am 10.04.2019 fand die Podiumsdiskussion: Städte statt Camps: Migration als Entwicklungschance in Nürnberg statt.

    Als Redner durften wir begrüßen:
    Kilian Kleinschmidt, Gründer und CEO von IPA – switxboard GmbH Global Networking and Humanitarian Expertise

    Prof. Dr. Ulrike Krause, Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) Osnabrück

    PD Dr. Michael Krennerich, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, FAU und Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums (NMRZ)

    Dr. Günter Nooke, Afrikabeauftragter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Persönlicher Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Das Programm finden Sie hier.

    Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden sie hier.

     

  • Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule 2019

    Angesichts der allgemeinen Verunsicherung, wie im weiter zunehmenden gesellschaftlichen Pluralismus eine Einigung über normative Orientierungen in Gesellschaft und Schule möglich ist, empfehlen sich die internationalen Menschenrechte und insbesondere deren Konkretion in Form der Kinderrechte als normative Grundlage. Sie helfen einerseits im Sinne ihrer Schutzfunktion dabei, Bedrohungen des Kindeswohls in Schule und Gesellschaft zu identifizieren und politische wie pädagogische Antworten darauf zu suchen. In ihrer Förderungsfunktioneröffnen sie darüber hinaus jedoch auch einen Gestaltungsraum für die Schule, der zudem grundlegend und zukunftsweisend für die Gestaltung unserer Gesellschaft sein kann, indem er im Sinne der Beteiligungs-Funktion der Kinderrechte die Kinder und Jugendlichen zur Gestaltung einer humanen Gesellschaft befähigen will. Dazu trägt Schule bei,  indem sie einerseits Wissen und Verständnis über Menschen- und Kinderrechte vermittelt und andererseits eine menschenrechtlich orientierte (Schul-)Kultur (er-)lebbar macht.
    Die Tagung zielte darauf ab anlässlich des 30-jährigen Jahrestages der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention die Aufmerksamkeit für die Rechte von Kindern und Jugendlichen in deutschen Schulen zu stärken. Dazu sollten Problemstellen benannt, Anregungen erarbeitet und vor allem auch Beispiele guter schulischer Praxis vorgestellt werden. In diesem Sinn brachte das Symposium Beteiligte aus Wissenschaft, Politik und Praxis miteinander ins Gespräch und gab dabei insbesondere den Heranwachsenden selbst eine Stimme.
    Die Tagung wurde durchgeführt vom Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und der Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation (KSE), beide an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sowie dem Regionalbüro Nürnberg des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakadademie in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schule Hannover (WAES) und dem Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg.

    Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

    Auf Videoaufzeichnungen der Konferenz können Sie hier zugreifen.

Veranstaltungen 2018

 

Veranstaltungsreihe: Safe Harbours: Debatte um die neue EU Migrationspolitik

 

Dezember 2018 – Februar 2019

Vorträge: Safe Passage – Safe Harbours?  

Michael Schwickart, Sea Watch

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Institut für Politische Wissenschaft / FAU

Michael Schwickart, Sea Watch

Panel Discussion: The Current Situation in the Mediterranean Sea: Between Libya and Ital

Vortrag: Zwischen ‚Fluchtursachenbekämpfung‘ und Migrationsmanagement – die EU und die afrikanische Migrationsfrage (Dr. Benjamin Schraven, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE)

Das vollständige Programm finden Sie hier. Die Videoaufzeichnungen der Reihe finden Sie hier.

Podiumsgespräch: Jetzt erst Recht: Menschenrechte aus der Krise

 

November 2018

Podiumsgespräch am Tag der Menschenrechte mit den CHREN Mitgliedern Petra Bendel, Heiner Bielefeldt, Michael Krennerich

Moderation: Carina Harbeuther 

Workshop: Ein internationales Abkommen zu Unternehmen und Menschenrechten 19. – 20. Juli 2017

Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin

Das Programm finden Sie hier.  

Konferenz: Cities, Refugees and Human Rights

12. Juli 2018

Teilnehmer*innen:

Hannes Schammann, University of Hildesheim und Petra Bendel, FAU Erlangen-Nürnberg

Barbara Oomen, University College Roosevelt, Utrecht University

Francesca Lionetti, Intercultural Cities

Elisabeth Preuß, Mayor of the City of Erlangen and Martina Mittenhuber, Office for Human Rights, Nuremberg

Magdalena Wojno, City of Warsaw

Ildikó Barcza, Menedék, Hungarian Association for Migrants, Budapest

Keli Kpedzroku, Member of the Nuremberg Human Rights Round Table

Yves Pascouau, University of Nantes

Das vollständige Programm finden sie hier. FAU-TV hat den Vortrag „Cities of Refuge and of those who Refuse: International Perspectives“ von Professor Barbara Oomen aufgezeichnet.

Symposium: Gender in Peacebuilding and Transitional Justice 

Plakat für das Symposium zu Gender in Peacebuilding and Transitional Justice

4. Mai 2018

Veranstaltungsort: Universität Erlangen

Teilnehmer*innen:

Gina Heathcote, SOAS (University of London)

Silke Studzinsky, Lawyer

Khanyisela Moyo, Ulster University

Sari Kouvo, University of Gothenburg

Vortrag: Sicherheitspolitik im Rechtsstaat. Die Rolle der Freiheitsrechte 1.Februar 2018

Veranstaltungsort: KREUZ + QUER, Katharinensaal, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen

Teilnehmer*innen:

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Lothar Schmitt, Generalstaatsanwalt in Nürnberg

Hans Jürgen Luibl, BildungEvangelisch

Michael Krennerich, CHREN

Heiner Bielefeldt, CHREN

Moderation: Mirka Möldner, CHREN

 

Veranstaltungen 2017

 

Konferenz des EFI-Projekts „Human Rights in Healthcare“:
Menschenrechte für Personen mit Demenz
10.-11. November 2017

Veranstaltungsort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg

Lange Nacht der Migration und Menschenrechte

 

12. Oktober 2017

Das CHREN beteiligt sich an der Langen Nacht der Wissenschaften am 21.10.2017 mit einem Programm zum Thema Migration und Menschenrechte.

 

Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten: Staatliche Schutzpflicht und unternehmerische Verantwortung

 

14. Juli 2017

Das Symposium thematisierte Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten. Nach einführenden Beiträgen von Prof. Dr. Markus Krajewski und Dr. Carola Glinski diskutieren auf dem Podium Tandiwe Gross (International Labour Organisation), Uwe Kekeritz (MdB) und Oliver Baumbach (IHK Mittelfranken).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zivilgesellschaft, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei

 

 

29. Juni 2017

Vortrag von Prof. Dr. Ilyas Dogan, Gazi Universtität Ankara

Veranstaltungsort: Senatssaal, KH 1.01, Universitätsstr. 15, Erlangen

Core rights and the protection of socio-economic interests by the European Court of Human Rights

 

21. Juni 2017

Vortrag von Dr. Ingrid Leijten, Department of Constitutional and Administrative Law of the Leiden University Faculty of Law

Veranstaltungsort:Dekanatssaal (R. 0.283), Juridicum, Schillerstr. 1, Erlangen

 

1. Nürnberger Elisabeth-Käsemann-Symposium

 

19. Juni 2017

Internationale Strafverfolgung staatlicher Verbrechen in Deutschland und Lateinamerika: 1933 – 1976 – heute

Veranstaltungsort: Schwurgerichtssaal 600, Nürnberger Justizpalast, Bärenschanzstraße 72, Nürnberg

Weitere Informationen finden Sie hier.

Children’s Rights: A Threat to Family Values?

13. Juni 2017

Vortrag von Prof. Dr. Wouter Vandenhole, University of Antwerp

am 13. Juni 2017, 18.00-20.00 Uhr

Veranstaltungsort:Dekanatssaal Juridicum (0.283), Schillerstr. 1, 91054 Erlangen

International Conference: The Global Goals for Sustainable Development and Human Rights

 

06.-07. Juni 2017

in Kooperation mit dem Institute for Development Research and Development Policy, Ruhr-Universität Bochum, und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Zur Konferenzhomepage: http://www.sdg-conference.de/index.html

Human Rights Politics in Times of Confusion: How to Move Forward 13. Mai 2017

Vortrag von Prof. Morten Kjaerum, Director of the Raoul Wallenberg Institute of Human Rights and Humanitarian Law (Sweden); Chair of The Board of the European Council on Refugees and Exiles (ECRE)

Veranstaltungsort:Festsaal im Studentenhaus, Langemarckplatz 4, Erlangen

Weitere Informationen finden Sie hier.

The Inter-American Court of Human Rights. Origins and Future Challenges

 

22. Mai 2017

Vortrag von Dr. Cecilia Medina Quiroga, former President of the Inter-American Court of Human Rights

Veranstaltungsort: Wassersaal, Orangerie, Schlossgarten 1, 91054 Erlangen

 

Bomben auf Patienten: Humanitäre Hilfe unter Beschuss

15. Februar 2017

Vortrag von Dr. Tankred Stöbe, Mitglied im internationalen Vorstand von Ärzte ohne Grenzen

Ergänzende Beiträge von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, FAU, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Prof. Dr. Christoph Safferling LL.M. (LSE), FAU, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht

Anschließend offene Diskussion

Veranstaltungsort:KREUZ+QUER, Bohlenplatz 1, Erlangen

Trump, Putin, Erdogan… und bei uns? Zur Zukunft des internationalen Menschenrechtsschutzes

 

14. Februar 2017

Öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, und Prof. Dr. Markus Krajewski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Moderation: Herbert Fuehr, Journalist

Veranstaltungsort: Audimax, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen

Symposium und Diskussionsveranstaltung: 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Grund zum Feiern und für eine kritische Bilanz

 

13. Januar 2017

Freitag, 13. Januar 2017, 14.00 -18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Kollegienhaus Erlangen, Senatssaal, KH 1.011, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Veranstaltungen 2016

 

Ringvorlesung: 50 Jahre UN-Menschenrechtspakte WiSe 2016/17

Dienstags: 18.00 bis 20.00 Uhr

Senatssaal des Kollegienhauses, Universitätsstr. 15, Erlangen

The UN Human Rights Covenants at 50 – Milestones, Challenges, Opportunities 17. Oktober 2016

Eröffnungsvortrag des MA Human Rights von Prof. Dr. Beate Rudolf, Deutsches Institut für Menschenrechte

Veranstaltungsort:JDC 0.283 (Sitzungssaal)

Internationale Tagung: Human Rights in Extractive Industries. Conflicts and Regulatory Responses 20.–22. Juli 2016

in Kooperation mit der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Weitere Informationen finden Sie hier.

Menschenrechtspolitik in den Vereinten Nationen: Versuch einer kritischen Bilanz nach sechs Jahren UN-Sonderberichterstattung 13. Juli 2016

Markus Krajewski (LS für Öffentliches Recht und Völkerrecht) im Gespräch mit Heiner Bielefeldt (LS für Menschenrechte, UN-Sonderberichterstatter)

Veranstaltungsortim Wassersaal der Orangerie

Weitere Informationen finden Sie hier, die Videoaufzeichnungen können hier abgerufen werden.

Internationale Tagung: Human Rights Beyond Borders 08.–09. April 2016

Veranstaltungsort: Senatssaal des Kollegienhauses, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen

Weitere Informationan finden Sie hier.

Tagung: Abgelehnt? Geduldet? Willkommen? – Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland 22.–23. Januar 2016

in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Regionenforschung und der Stadt Erlangen

Veranstaltungsort:Rathaus der Stadt Erlangen, Ratssaal, 1. OG, Rathausplatz 1, Erlangen

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

 

Veranstaltungen 2015

Symposium: Menschenrechtliche Anforderungen an Politik und Recht in Bayern

18.12.2015

Eröffnungsveranstaltung mit Festvortrag, 18. Dezember 2015

Ort: Kollegienhaus Erlangen,

Weitere Informationen finden Sie hier.