Interdisciplinary Studies in Human Rights
Editor-in-chief: Markus Krajewski
Mitherausgeber*innen: Petra Bendel, Heiner Bielefeldt, Andreas Frewer, Manfred L. Pirner
Menschenrechte sind die normativen Grundsteine des heutigen Völkerrechts und der globalen Ordnung. Aufgrund der Komplexität tatsächlicher und potenzieller Menschenrechtsverletzungen bedarf es eines neuen, interdisziplinären Forschungsansatzes. Die Reihe Interdisciplinary Studies in Human Rights erkennt die wachsense Bedeutung und Notwendigung eines solches Ansatzes an. Sie umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände unterschiedlicher Disziplinen und zielt darauf ab neue und kontroverse Themen wie die extraterritoriale Wirkung von Menschenrechten und die Menschenrechtspflichten von Unternehmen zu vertiefen. Auch aktuelle menschenrechtliche Themengebiete wie die Menschenrechte von Flüchtlingen und Migrant*innen, LGBTIQA*-Rechte und Fragen der Bioethik werden aufgegriffen. Die Herausgeber*innen sind Mitglieder des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN).
![]() |
Markus Kaltenborn, Markus Krajewski und Heike Kuhn (Hrsg.), Sustainable Development Goals and Human Rights, Springer 2019 |
![]() |
Vivian Kube, EU Human Rights Law, International Investment Law and Participation: Operationalizing the EU Foreign Policy Objective to Global Human Rights Protection, Springer 2019 |
![]() |
Isabel Feichtner, Markus Krajewski und Ricarda Roesch (Hrsg.) Human Rights in the Extractive Industries, Springer 2019 |
![]() |
Cornelia Roux und Anne Becker (Hrsg.), Human Rights Literacies, Springer 2018 |
![]() |
Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann und Heiner Bielefeldt (Hrsg.), Human Rights and Religion in Educational Contexts, Springer 2016 |
![]() |
Simone Schubert, Die Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte durch nationale Aktionspläne, Springer 2019 |
![]() |
Markus Krajewski, Franziska Oehm und Miriam Saage-Maaß (Hrsg.), Zivil- und Strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen, Springer 2018 |
![]() |
Sofia Massoud, Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen, Springer 2018 |
FAU Studien zu Menschenrechten
![]() |
Markus Krajewski, Staatliche Schutzpflichten und unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte in globalen Lieferketten, Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg 2018
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Ronja Heß und Imke Leicht, Sexuelle Selbstbestimmung in der Kommune. Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Städte Nürnberg und Erlangen, Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg 2017
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Reinhold Erdt, How to Protect Aid Workers in Conflict Situations; A Critical Analysis of International Humanitarian Law Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.
|
![]() |
Christina Hof, New framework – new dynamics? Partizipation und Einfluss von Nichtregierungsorganisationen im Universal Periodic Review des Menschenrechtsrats, Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg 2020
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Katrin Kinzelbach, Researching Academic Freedom: Guidelines and Sample Case Studies Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.
|
Ausgewählte Neuerscheinungen von CHREN-Mitgliedern
![]() |
Andreas Frewer, Stephan Kolb, Kerstin Krása (Hrsg.), Medizin, Ethik und Menschenrechte. Geschichte – Grundlagen – Praxis. Medizin und Menschenrechte / Medicine and Human Rights – Band 001
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Michael Krennerich et al. (Hrsg.), Menschenrecht in Professionen. Themenheft der Zeitschrift für Menschenrechte, Jg. 16, 2022, Nr. 2.
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Michael Krennerich, Menschenrechtspolitik, Eine Einführung, UTB (Wochenschau-Verlag) 2023
Weitere Informationen zur Publikationen finden Sie hier.
|
|
Petra Bendel und Michael Krennerich, Flucht und Menschenrechte Ergebnisse eines Gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Andreas Frewer, Sabine Klotz, Christoph Herrler, Heiner Bielefeldt (Hg.), Gute Behandlung im Alter? Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität »Gute Behandlung« und Inklusion im Alter als zentrale Herausforderungen der Gegenwart: Wie kann Pflege und adäquate medizinische Versorgung für ältere Menschen gelingen?
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.
|
![]() |
Anuscheh Farahat und Nora Markard, Places of Safety in the Mediterranean: The EU’s Policy of Outsourcing Responsibility, Heinrich Böll Stiftung 2020
Weitere Informationenen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Heiner Bielefeldt, Politik Kesetaraan, Dimensi-Dimensi Kebebasan Beragama Atau Berkeyakinan, Bentang Pustaka 2020
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Heiner Bielefeldt, Michael Wiener, Religionsfreiheit auf dem Prüfstand. Konturen eines umkämpften Menschenrechts, Transcript 2020
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.
|
![]() |
Andreas Frewer (Hrsg.): Psychiatrie und „Euthanasie“ in der HuPfla. Debatten zu Werner Leibbrands Buch „Um die Menschenrechte der Geisteskranken“, Verlag Die Egge 2020
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. |
![]() |
Heiner Bielefeldt, Michael Wiener, Religious Freedom Under Scrutiny, University of Pennsylvania Press 2019
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Heiner Bielefeldt, Lutz Bergemann, Christian Jäger, Andreas Frewer (Hrsg.): Conscientious Objection in Medicine: Global Challenges for Human Rights, Könighausen & Neumann 2019
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
|
Caroline Hack, Lutz Bergemann, Heiner Bielefeldt, Andreas Frewer (Hrsg.): Menschenrechte im Gesundheitswesen: Vom Krankenhaus zur Landesebene, Königshausen & Neumann 2019
Weitere Informationen zur Veröffentlichung finden Sie hier. |
![]() |
Martina Schmidhuber, Andreas Frewer, Sabine Klotz, Heiner Bielefeldt (Hrsg.): Menschenrechte für Personen mit Demenz. Soziale und Ethische Perspektiven, Transcript 2019
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Sabine Klotz, Heiner Bielefeldt, Martina Schmidhuber, Andreas Frewer (Hrsg.): Healthcare as a Human Rights Issue: Normative Profile, Conflicts and Implementation, Transcript 2017
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Imke Leicht, Wer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus, Barbara Budrich 2016
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Heiner Bielefeldt, Nazila Ghanea, Michael Wiener, Freedom of Religion or Belief: An International Law Commentary, Oxford University Press 2016
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Andreas Frewer, Heiner Bielefeldt (Hrsg.): Das Menschenrecht auf Gesundheit – Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse, Transcript Verlag 2016
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |
![]() |
Ibrahim Kanalan, Die universelle Durchsetzung des Rechts auf Nahrung gegen transnationale Unternehmen, Mohr Siebeck 2015
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier. |