Podcast

HumanRights FAU Podcast 

In unserem Podcast behandeln wir aktuelle Themen rund um Menschenrechte.

Folge # 1: Rassistische Diskriminierung

Prof. Dr. Krajewski diskutiert mit Prof. Dr. Mehrdad Payandeh der Bucerius Law School zu den aktuellen Fällen rassistischer Polizeigewalt in den USA, Rassismus in Deutschland, den Verpflichtungen der Staaten nach der UN-Anti-Rassismus-Konvention und einer möglichen Änderung des Grundgesetzes.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 2: Extraterritoriale Geltung von Grund- und Menschenrechten

“Eigentlich eine Selbstverständlichkeit und trotzdem revolutionär”: – Grund- und Menschenrechte gelten auch im Ausland. Prof. Nora Markard im Gespräch zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Auslandsabhörung durch den BND, Menschenrechte bei Seenotrettungsfällen, Auslandseinsätzen der Bundeswehr und in transnationalen Lieferketten.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 3: Selbstbestimmter Geschlechtseintrag

Der selbstbestimmte Geschlechtseintrag ist seit einigen Jahrzehnten immer wieder Gegenstand von Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Am 15. Juni wurde nun erneut Verfassungsbeschwerde eingereicht. Ronja Heß spricht mit Prof. Dr. Anna Katharina Mangold (https://www.europeanstudies.info/en/about-ma-eus/our-team/administrative-team/prof-dr-anna-katharina-mangold-llm-cambridge/) über das Verfahren, die dritte Geschlechtsoption und die weiteren rechtlichen Entwicklungen der letzten Jahre.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge #4: Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen

Öllecks im Niger-Delta, Fabrikbrände in Pakistan, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse auf deutschen Schlachthöfen: Sind Unternehmen für die Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen ihrer Tätigkeiten und in ihren Lieferketten verantwortlich? Und was müssten sie tun, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, insbesondere in der Corona-Krise? Kann ein Gesetz zur Lieferkettenverantwortung Abhilfe schaffen? Zu diesen Fragen sprechen wir in der vierten Folge des FAU Human Rights Podcast mit Dr. Miriam Saage-Maaß, stellvertretende Direktorin und Leiterin des Bereichs Wirtschaft und Menschenrechte beim European Centre for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin.

Den Podcast finden Sie hier. 

Folge # 5 – Zuviel Menschenrechte

Kann es zu viele Menschenrechte geben? Führt die Ausdifferenzierung des Menschenrechtsschutzes durch neue Verträge und Menschenrechtsgerichte zu einem besseren Menschenrechtsschutz? Oder könnte weniger mehr sein? Darum geht es bei den kontroversen Diskussionen um den sog. “Human Rights Overreach”. Anuscheh Farahat und Ingrid Leijten erklären im Gespräch, warum es sinnvoll ist, über diese Fragen nachzudenken.

Den Podcast finden Sie hier. 

Folge # 6 – Kinderrechte in Zeiten von Corona

Im Frühjahr und Sommer blieben Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen wegen Corona wochen- und monatelang geschlossen. Wurden dabei Kinderrechte hinreichend beachtet und was muss sich ändern? Wie steht es allgemein um die Rechte der Kinder in Deutschland? Darüber spricht Markus Krajewski mit Claudia Kittel und Stephan Gerbig von der deutschen Monitoringstelle für die UN-Kinderrechtskonvention.

Den Podcast finden Sie hier. 

Folge # 7 – Corona aus Gender-Perspektive – Geschlechter(un)gleichheit in der Krise

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Geschlechterverhältnisse aus? Lassen sich die nun verstärkt sichtbar gewordenen komplexen und vielschichtigen Ungleichbehandlungen aus grund- und menschenrechtlicher Sicht überhaupt erfassen? Und wie können staatliche Verpflichtungen auch in der Krise erfüllt werden? Über diese Fragen diskutieren Ronja Heß, Dr. Rhea Hoffmann, Ricarda Rösch und Luisa Weyers.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 8 – 70 Jahre EMRK 

Am 3. November 1950 wurde die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) unterzeichnet. Der Geburtstag eines der ältesten Menschenrechtsübereinkommen ist Anlass für ein Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Nußberger, die von 2011 bis 2020 Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg war. Ist die EMRK 70 Jahre alt oder 70 Jahre jung?

Den Podcast finden Sie hier.

Folge #9 – Migration und Menschenrechte 

Seenotrettern: Trotz Corona bleiben Migration und Migrationspolitik eine Herausforderung für Deutschland und die EU. Was haben Menschenrechte damit zu tun? Und wie können Menschenrechte zu einer humanen Migrations- und Flüchtlingspolitik beitragen? Zwei Expert*innen des Migrationsrechts und des Menschenrechtsschutzes, Anuscheh Farahat und Jürgen Bast, im Gespräch über grundlegende Fragen und aktuelle Entwicklungen der EU-Flüchtlingspolitik und den menschenrechtlichen Schutz von Migrant*innen.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge #10 – Wissenschaftsfreiheit – empirisch, politisch und als Menschenrecht

In Zeiten von Fakenews, Klima- und Coronaleugnern sowie der rasanten Zunahme der Bedeutung von Künstlicher Intelligenz ist neutrale und unabhängige Wissenschaft wichtiger denn je. Aber, wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit weltweit? Welche Rolle hat die Wissenschaftsfreiheit politisch und als Menschenrecht? Katrin Kinzelbach, Professorin für Internationale Politik der Menschenrechte an der FAU hat diese Frage untersucht und den Academic Freedom Index entwickelt.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 11 – Unterbringung Geflüchteter 

Prof. Dr. Petra Bendel diskutiert mit Dr. Stephan Dünnwald, Lea Gelardi (M.A.) und Dr. Olaf Kleist die Situation in den „Gemeinschaftsunterkünften“ Geflüchteter in verschiedenen Teilen Deutschlands mit einem Fokus auf die bayerischen „AnkER-Zentren“ sowie ihre Vorgänger, die „Transitzentren“.

Den Podcast finden Sie hier. 

Folge # 12 – Corona, Religionsfreiheit, Menschenrechte

Corona und Gottesdienstbeschränkungen – diese Debatte holt uns auch in der zweiten Welle und im zweiten Lockdown wieder ein. Die einen kritisieren ein „Privileg der Kirchen“, die anderen beklagen eine Verletzung der Religionsfreiheit. Das zeigt, dass man das Verhältnis von Religionsfreiheit und Gesundheitsschutz kann man sehr unterschiedlich bewerten kann und das führt auch zu grundsätzlichen Fragen zum Verhältnis von Religion und Grund- bzw. Menschenrechten. Ein vorweihnachtliches Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Professor für Menschenrechte und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 13 – China und Menschenrechte

Verhaftungen in Hong Kong, Unterdrückung von kritischen Meinungen zur Corona-Politik und Zwangslager für Uiguren in Xinjiang: Die Lage der Menschenrechte in China beleuchtet Professorin Eva Pils vom King’s College London in diesem Podcast.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 14 – Verschwindenlassen: Kein Verbrechen der Vergangenheit 

Das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen hält fest, dass das Verbot des Verschwindenlassens absolut gilt. Dennoch verschwinden Menschen weltweit spurlos und Opfer sowie Angehörige erleiden schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen. Über die geschichtliche Entwicklung, die Rolle Deutschlands und die Ausschussarbeit spricht Sandra Ehard mit Barbara Lochbihler, seit 2019 eine der 10 Expert*innen im Ausschuss gegen das Verschwindenlassen, und mit CHREN-Mitglied Dr. Rainer Huhle, der die Konvention als ehemaliges Ausschussmitglied von Anfang an begleitet hatte.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 15 – Kunstfreiheit in Zeiten von Corona

Die Kunst- und Kulturbranche ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie und der verschiedenen Lockdowns, die wir seit dem vergangenen Jahr durchleben, existentiell betroffen. Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater diskutiert mit dem Dirigenten und Konzertorganisten Hansjörg Albrecht und dem Kunstanwalt Dr. Wolfram Hertel, wie sich ausnahmslose Veranstaltungsverbote auf die Kunstfreiheit als Grund- und Menschenrecht auswirken.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 16 – Der Menschenrechtsausschuss des Bundestages 

Wie arbeitet der Bundestagsausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe? Welche Aufgaben hat ein/e Vorsitzende/r? Welche Themen beschäftigen den Ausschuss – gerade auch in der aktuellen Zeit und Lage? Gibt es besondere Hindernisse und Problematiken durch die Verlagerung vieler Tätigkeiten in den digitalen Raum? Sandra Ehard und Michelle Heblik sprechen darüber mit Gyde Jensen, MdB, Vorsitzende dieses Ausschusses und werfen einen Blick hinter die Kulissen.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 17 – Verfassungsreform in Chile

Im Mai 2021 wurde in Chile eine verfassungsgebende Versammlung gewählt, die eine neue Verfassung ausarbeiten soll. Welche Ereignisse führten zum Reformprozess und welche Erwartungen sind aus menschenrechtlicher Sicht mit der neuen Verfassung verbunden? Dazu ein Gespräch mit Prof. Judith Schönsteiner (UDP, Santiago de Chile) und María Gabriela Valenzuela Robles(FAU).

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 18 – Rechte indigenen Völker durch ILO-Konvention 169

Im April 2021 hat der Deutsche Bundestag der ILO-Konvention Nr. 169 zum Schutz indigener Völker zugestimmt und die Konvention ratifiziert. Dies war lange eine Forderung von menschenrechtlichen NGOs. Welche Folgen hat das für Deutschland? Wen schützt die Konvention und welche politischen Auswirkungen hat sie? Luisa Weyers spricht mit Margarete Bause, MdB und Prof. Dr. Christina Binder.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 19 – Umweltinformation und Menschenrechte: Das Escazú-Abkommen

Das am 21. Mai 2021 in Kraft getretende Abkommen von Escazú begründet umweltrechtliche Informations- und Transparenzstandards und schützt zugleich das Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt in Lateinamerika und der Karibik: Wie gehören diese Rechte zusammen und was lässt sich aus anderen Abkommen lernen? Die Menschrechtsexpertin Laura Clércio und der Umweltrechtsspezialist Bernhard Wegener im Gespräch.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 20 – Verzögerungen bei Resettlement und Familiennachzug 

In diesem Podcast diskutiert Prof. Petra Bendel den Status Quo legaler Zugangswege nach Deutschland mit Ulrich Weinbrenner (BMI), Natalie Welfens (University of Amsterdam), Katharina Mayr (DCV) und Jannes Jacobsen (FU Berlin). Der Podcast entstand im Rahmen des CHREN/FFVT Online Workshops “Displacement, Immobility and Human Rights” im Mai 2021.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 21 – Deutsches Institut für Menschenrechte 

Welche Aufgaben und Funktionen haben nationale Menschenrechtsinstitutionen im Allgemeinen und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) im Besonderen? Welche Themen beschäftigen das Institut aktuell besonders? Und was sind die drängenden menschenrechtlichen Herausforderungen der Zukunft? Wie ist es generell um die innerstaatliche Verwirklichung von Menschenrechten in Deutschland bestellt? Welche Schutzlücken, Regelungs- oder Vollzugsdefizite bestehen in Deutschland aus menschenrechtlicher Perspektive und was kann das DIMR dazu beitragen, diese Schwachstellen zu beheben? Hierüber spricht Kristina Schönfeldt mit Prof. Dr. Beate Rudolf, der Direktorin des DIMR, anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 22 – Stuck on the Western Balkans

Dr. Lorenz Wiese discusses immobility and violence at the EU’s borders on the Western Balkans with Dr. Dženeta Karabegović (University of Salzburg), Antonia Pindulić (Center for Peace Studies, Zagreb), Elvir Ibrahimi (activist, Velika Kladuša) and Nikola Kovačević (human rights lawyer, Union University, Belgrade). The podcast was produced as part of the project “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer“.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 23 – Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt

Kristina Schönfeldt im interdisziplinären Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker Professor Dr. Sven Laumer (FAU) sowie Rechtswissenschaftler Professor Dr. Emanuel Towfigh (EBS Law School) über Risiken und Chancen für Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt. Neben Grundsätzlichem geht es auch um kontroverse und aktuelle Fragen: Hat die Debatte um Vor- und Nachteile der Digitalisierung für Grund- und Menschenrechte eine eurozentristische Schlagseite? Welche konkrete Herausforderungen stellen sich bei unzulässiger Diskriminierung durch Algorithmen? Welche Rolle haben digitale Medien für Demokratisierungsprozesse, demokratische Teilhabe und politische Willensbildungsprozesse?

Den Podcast finden Sie hier.

Folge # 24 – Klimaklage vor dem UN-Kinderrechtsausschuss

Prof. Stefanie Schmahl, Expertin zur UN-Kinderrechtskonvention spricht über die jüngsten Entscheidungen des UN-Kinderrechtsausschuss zu Beschwerden von Kindern und Jugendlichen wegen Verletzungen ihrer Rechte durch mangelnden Klimaschutz. Weitere Themen: Klimaklagen vor dem EGMR und anderen Menschenrechtsorganen.

Den Podcast finden Sie hier.

 

Folge #25 : Ein neues Menschenrecht auf saubere und nachhaltige Umwelt?

Anlässlich der Resolution des UN-Menschenrechtsrats vom 8.10.2021 über das Recht auf saubere, sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt erläutern Sandra Egli und Thea Bächler (Universität Freiburg/Schweiz) Hintergründe und Bedeutung dieses Rechts und seiner möglichen Folgen.

Den Podcast finden Sie hier.

Folge #26: Öffentlicher Rundfunk und Demokratie im digitalen Zeitalter

Kristina Schönfeldt erneut im interdisziplinären Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Sven Laumer (FAU) und dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Emanuel Towfigh (EBS Law School) über die Herausforderungen des (öffentlichen) Rundfunks in einer digitalen Medienwelt. Unter anderem geht es um Demokratie, facebook und YouTube und öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter.

Den Podcast finden Sie hier.

 

Folge #27: Menschenrechtsverteidiger*innen schützen

Wer Menschenrechte schützt, lebt gefährlich: Plötzliche Festnahmen oder auf offener Straße erschossen zu werden, sind nur einige der möglichen Risiken, die Menschenrechtsverteidiger*innen in Kauf nehmen müssen. Aber wie kann man Menschenrechtsverteidiger*innen effektiv schützen? Deutschland unterstützt immer wieder Projekte von und für Menschenrechtsverteidiger*innen. Im Jahr 2020 wurde die Elisabeth-Selbert-Initiative ins Leben gerufen. Bereits 2021 konnte das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) Frau Hedme Castro aus Honduras in Nürnberg als Schutzsuchende begrüßen. Über den Schutz der Menschenrechtsverteidiger*innen und den Erfahrungen mit der Elisabeth-Selbert-Initiative spricht Sandra Ehard mit Dr. Rainer Huhle. Weitere Informationen zur Unterstützung von Frau Hedme Castro erhalten Sie hier: https://www.menschenrechte.org/de/2022/01/19/die-verfolgung-von-hedme-castro-geht-in-honduras-weiter/

Den Podcast finden Sie hier.

 

Folge #28: Business and Human Rights in times of war

In the first episode of a mini-series on human rights issues in the context of the war of aggression against #Ukraine, Dr Olena Uvarova of Yaroslav Mudryi National Law University in Charkiw (Ukraine) explains what human rights due diligence means for companies operating in Ukraine and in Russia: How should companies fulfil their obligation to respect in human rights in the ongoing war?

Den Podcast finden Sie hier.

Folge #29: Justice and accountability in times of war 

Nadia Volkova of the human rights organisation Ukranian Legal Advisory Group (ULAG) explains how she and her colleagues contribute to establishing justice and accountability for war crimes and crimes against humanity in the current war against #Ukraine. She proposes a Hybrid Mechanism allowing Ukrainian and international prosecutors and judges to work together and complement investigations of the ICC.

Den Podcast finden Sie hier.