Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer

Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung

und Transfer

Die projekteigene Homepage finden Sie hier.

Es handelt sich hierbei um ein Verbundprojekt des CHREN gemeinsam mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, dem Bonn International Center for Conversion (BICC) und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn

Gefördert wird dieses Verbundprojekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

 

Ziel des Verbundvorhabens der vier Partner BICC, CHREN, DIE und IMIS ist, die Flucht- und Flüchtlingsforschung durch nationale und internationale Vernetzung zu stärken. In Deutschland gerieten die Herausforderungen globaler Fluchtkontexte mit dem deutlichen Anstieg der Zahl der Schutzsuchenden 2014/15 in den öffentlichen Blick. Korrespondierend nahmen die flucht- und flüchtlingsbezogenen Untersuchungen in bereits etablierten Forschungsfeldern deutlich zu. Sie brachten zwar innerhalb weniger Jahre beachtliche Forschungsleistungen hervor, allerdings blieben umfassendere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem globalen Fluchtgeschehen nachrangig. Außerdem zeichnet sich das Forschungsfeld der Flucht- und Flüchtlingsforschung durch eine geringe Vernetzung und das weitgehende Fehlen eines institutionellen Fundaments (u.a. Institute, Professuren, Studiengänge) aus.
Um die Etablierung und institutionelle Verankerung eines solchen, interdisziplinär geprägten Feldes der Flucht- und Flüchtlingsforschung zu verstärken, unternehmen die vier antragstellenden Institute konkrete Vernetzungsaktivitäten in Hinsicht auf vier Teilziele. Sie streben an, a) internationale Sichtbarkeit in erheblichem Maße zu verbessern, b) gemeinsame Verbundforschungen auf den Weg zu bringen, c) Studiengänge zu etablieren sowie d) vermehrt Forschungsergebnisse in den öffentlichen Raum zu transferieren.
Das Projekt schließt an die Aktivitäten des Projekts ›Flucht: Forschung und Transfer (2016 bis 2019) an: https://flucht-forschung-transfer.de

GastwissenschaftlerInnen

Margaret Monyani

Margaret is a Visiting Research Fellow at the Centre for Human Rights Erlangen Nürnberg (CHREN), Friedrich-Alexander-University (FAU) Erlangen-Nürnberg, Germany. She is also a Sessional lecturer in the Department of International Relations at the University of the Witwatersrand, South Africa where she attained a Doctorate in International Relations in 2021. Her Doctoral research focused on the global dynamics associated with refugee governance from an African standpoint by focusing on the ethnographic experiences of Somali refugee women in Nairobi, Kenya. It examined the critical links between Kenya’s securitisation regime, the resultant vulnerabilities it produces, and Somali refugee women’s everyday resistance to the state surveillance and discrimination. Prior to that, she had completed a Masters in International Relations from Moi University, Kenya, where she left with a distinction. She is a versatile, early career researcher and author with skills in execution of academic and policy research projects as well as leadership experience ranging from civil society to academic spheres. Margaret is also a research affiliate with the Refugee Law Initiative (RLI), University of London where she doubles as a reviewer of the RLI Working Paper Series

Khangelani Moyo is an Independent Researcher and a Research Fellow at the department of Sociology, University of the Free State, South Africa. He has a background in migration studies, urban studies, sociology, and social anthropology. His research interests include migration management, refugee governance, migrant transnationalism, spatial identity in the city and social vulnerabilities in the urban peripheries. He is currently an FFVT fellow at the Centre for Human Rights Erlangen Nürnberg (CHREN). As part of his fellowship at CHREN, he focuses on refugee integration in Germany.